News

Das erste Spiel der Rückrunde hat der TSV Bayer Dormagen schon bestritten, doch die Partie gegen HC Motor Zaporozhye war vorgezogen vom 21. Spieltag der 2. Handball-Bundesliga. Die Hinrunde ist noch nicht abgeschlossen. Die Mannschaft von Matthias Flohr befindet sich aktuell auf der Busfahrt zum Hotelaufenthalt in Schwerin, um morgen in der StadtHalle Rostock das letzte Auswärtssspiel beim HC Empor auszutragen. Am Freitag, 3. Februar, erfolgt der Anpfiff der Schiedsrichter Christopher Hillebrand und Stefan Umbescheidt (Bönen / Bergkamen) um 19 Uhr. Anschließend steht immer noch ein Spiel der Hinrunde an - die Anfang Dezember kurzfristig verlegte Begegnung mit dem TV Großwallstadt. Sie findet statt am Dienstag, 7. Februar, ab 19.30 Uhr im TSV Bayer Sportcenter. Zum Ticket-Online-Shop
Der Handball-Traditionsverein verhinderte nach dem Wiederaufstieg in der letzten Saison den Abstieg mit Rang 15. In dieser Spielzeit ist der Klassenerhalt erneut das große Ziel. Mit bislang erst drei Siegen ist der Befreuungsschlag allerdings mit bislang acht Pluspunkten trotz Trainerwechsel noch nicht gelungen. Das Team rangiert auf dem vorletzten Tabellenplatz vor den Wölfen Würzburg. Im Oktober trennte sich der HC Empor von Chefcoach Till Wiechers nach sechs Niederlagen in sieben Saisonspielen, um mit der Freistellung einen Impuls zu setzen. Die Betreuung des Teams übernahm übergangsweise Jugendkoordinator Tristan Staat, der eine A-Lizenz besitzt. Der 32-Jährige wird unterstützt von Co-Trainer Florian Zemlin (32). Im November lief es durchaus ordentlich mit Siegen gegen Bietigheim (33:29) und Großwallstadt (29:24). Doch im Dezember blieb es bei zwei Remis in Konstanz und am 2. Weihnachtstag gegen Lübeck-Schwartau. Die Lübecker waren auch jüngster Testpartner am 28. Januar: Das Spiel endete wiederum mit einem Unentschieden (29:29).
Die US-Nationalspieler Ian und Patrick Hüter wurden gegen Motor Zaporozhye nach der gerade erst erfolgten WM-Rückkehr von Matthias Flohr geschont. In Rostock gehören die Beiden aber wieder zum Kader. Damit geht der TSV mit zwei Brüderpaaren in die Partie. Denn auch die A-Jugendlichen Jan-Christian und Max Schmidt sind wieder mit dabei, ebenso wie Youngster Florian Boehnert. Die Zahl der Verletzten und Erkrankten hat sich inzwischen verringert. Auch Sören Steinhaus konnte die Reise nach Rostock antreten, seine Handverletzung lässt wohl den Einsatz zu. Passen musste allerdings Mislav Grgic, der noch kein grünes Licht vom Arzt erhalten hat. „Zwei Punkte in Rostock können wir gut gebrauchen“, sagt Flohr. „Wir werden alles versuchen, um sie mit nach Hause zu bringen.“

Der HC Motor Zaporozhye erzielte wie im Hinspiel 28 Tore – die zum Auftakt der Rückrunde im vorgezogenen Spiel der 2. Handball-Bundesliga zum Sieg und zur Revanche für die 28:33-Niederlage im August reichten. Während die Gäste inzwischen in der Liga angekommen sind und zuletzt auch mit einem Sieg in Coburg aufwarteten, stand Matthias Flohr vor erheblichen personellen Problemen und musste erneut experimentieren. Das tat er am Samstagabend mit einem teilweise kompletten Einsatz der A-Jugend (bis auf die Torhüter). „Die Jungs haben das gegen eine Mannschaft mit internationalem Niveau richtig klasse gemacht“, lobte der TSV-Trainer die Leistung der Youngster, die sich kurz zuvor noch in der Meisterrunde der Jugendbundesliga mit 37:30 gegen den HC Erlangen durchgesetzt hatten. Für die Youngster gab es dank ihres couragierten Einsatzes immer wieder Szenenapplaus.
Die meisten der im alten Jahr verletzten Dormagener Spieler waren noch nicht spielfähig. Hinzu kamen weitere Ausfälle: Kreisläufer Aron Seesing hat sich im Test gegen Nordhorn einen Daumen gebrochen, Alex Senden klagte über muskuläre Probleme. Leichte Blessuren brachten Ian und Patrick Hüter von ihrem WM-Einsatz für die USA in Schweden mit nach Hause und sollten geschont werden.
Während die TSV-Abwehr ihre Aufgaben ordentlich erfüllte, blieb die Offensive hinter ihren Möglichkeiten zurück. Das deutete sich schon zu Beginn an: Der erste Dormagener Torjubel erfolgte erst in der 8. Minute nach dem gelungenen Abschluss von Lucas Rehfus. Bis dahin war schon einiges passiert: Die Auswahl aus der Ukraine hatte bereits zweimal getroffen und einen Spieler eingebüßt - Dmytro Horiha traf Jakub Sterba unglücklich am Kopf und sah dafür in der 6. Minute die Rote Karte. Der Ausfall schmerzte, aber das breit aufgestellte Motor-Team konnte ihn verkraften. Vor allem aufgrund der überragenden Leistung von Ihor Turchenko, der die Fäden zog und dank seiner zehn Tore nun auch die Führung der Torschützenliste der 2. Bundesliga übernommen hat.
Die Gäste lagen ständig vorne und bauten ihren Vorsprung nach dem Seitenwechsel weiter aus. Nach 45 Minuten führten sie mit 23:13 erstmals zweistellig. Gegen eine solch hohe Niederlage stemmten sich die Wiesel aber in der Schlussphase energisch. Sie ließen in den letzten acht Minuten nur noch einen Treffer der Gäste zu und konnten so den Misserfolg in Grenzen halten. Da die Punkte aber vor dem letzten Spieltag aus der Tabelle herausgerechnet werden, demonstrierten beide Mannschaften nach dem Schlusspfiff den freundschaftlichen Charakter der Begegnung, indem sie sich zu einem gemeinsamen Foto zusammenstellten.
Weil der TSV mithilfe der Bürgerstiftung und der Stadtverwaltung in Dormagen lebende Flüchtlinge aus der Ukraine zum Spiel eingeladen hatte, erlebte der HC Motor so etwas wie ein Heimspiel im TSV Bayer Sportcenter. Gäste-Coach Gintaras Savukynas bedankte sich denn auch für die große Unterstützung: „Bei unseren Auswärtsspielen sind meistens mehr Zuschauer aus der Ukraine in der Halle als bei unseren Heimspielen in Düsseldorf.“
Für den TSV geht es weiter mit dem Gastspiel bei HC Empor Rostock am kommenden Freitag, 3. Februar. Ob Sören Steinhaus dabei sein kann, ist noch unklar. Er fiel erneut auf seine eh schon schmerzende linke Hand, die jetzt näher untersucht werden muss. Das im Dezember ausgefallene Heimspiel gegen den TV Großwallstadt wird am Dienstag, 7. Februar, nachgeholt. Zum Ticket-Shop
TSV Bayer Dormagen – HC Motor Zaporozhye 22:28 (10:14)
Dormagen: Juzbasic (22.-49., 4 Paraden), Simonsen (1 Tor, 2 P.); Kasper (2), Reuland (3/2), Kremp (1), M. Schmidt (1), Boehnert (2), Rehfus (5), Reimer, Pauli (1), Emmerich (1), Sterba (1), J. Schmidt (2), Steinhaus (2), Ostrowski, Trainer: Flohr.
Zaporozhye: Komok (bis 30., 4 Paraden), Chudinov (31.-53., 5 P.), Budko (ab 53., 2 P.); Kubatko (5), Blyzniuk, Scherbina (2), A. Kasai, Denysov (1), Turchenko (10/4), Molina, Kravchenko (2), Tomashevskyi (4), Horovyi, Onufriienko (1), Horiha (1), O. Kasai (2), Trainer: Savukynas.
Schiedsrichter: Kern / Kuschel.
Zuschauer: 788.
Zeitstrafen: 2:10 Minuten.
Siebenmeter: 2/2:4/4.
Spielfilm: 0:2 (8.), 3:7 (16.), 7:9 (21.), 10:14 – 10:16 (35.), 13:23 (45.), 17:27 (53.), 22:28.

So wie der TSV Bayer Dormagen und HC Motor Zaporozhye die Zweitligasaison 2022/23 eröffneten - in Düsseldorf gewann der TSV Ende August mit 33:28 - so ist das Spiel an diesem Samstag, 28. Januar, auch der Auftakt der Rückrunde. Das Spiel wurde vorgezogen, da die Gäste auch noch an einem europäischen Pokalwettbewerb teilnehmen. Die Schiedsrichter Thomas Kern und Thorsten Kuschel (Bellheim / Kandel) pfeifen die Begegnung im TSV Bayer Sportcenter um 19.30 Uhr an. Die Abendkasse öffnet um 18.30 Uhr, Tickets gibt es weiterhin im Online-Shop.
Die Verletzungsmisere hat den TSV auch ins neue Jahr begleitet. Beim Auftaktspiel gegen Motor fehlen weiterhin eine Reihe von Spielern. Nun fällt auch noch Aron Seesing für rund sechs Wochen aus. Der Kreisläufer hat sich beim Testspiel gegen Nordhorn den Daumen gebrochen. Im engen Kontakt mit Nachwuchscoach Martin Berger sucht Trainer Matthias Flohr nach Lösungen, die auch Fragen der Belastungssteuerung berücksichtigen. Schließlich stehen sich kurz vor dem Zweitligaspiel ab 16 Uhr in der Meisterrunde der Jugendbundesliga der Nachwuchs des TSV Bayer und HC Erlangen gegenüber - und von den jungen Spielern wird wieder der ein und andere benötigt.
Dass Ende der Corona-Pandemie macht sich nicht zuletzt im Sportcenter bemerkbar: Die Schutzmaßnahmen im Eingangsbereich wurden abgebaut, der Blick aufs Spielfeld ist so wieder vom Umfeld des Thekenbereichs aus möglich. Eine spezielle Neuerung erwartet die Trainer: Ab dem 1. Februar kommt auch in der 2. Liga der Buzzer zwingend zum Einsatz, um eine Auszeit anzuzeigen. Die bisherige grüne Karte ist dann nicht mehr notwendig. Da das Spiel vorverlegt wurde, will der TSV den Geräuschmacher am Samstag schon mal freiwillig testen.
Geflüchtete Ukrainer sind zum Spiel eingeladen
Vom „Exil am Rhein“ sind es 2000 Kilometer bis in die Ukraine, doch der Schrecken ist für die ganze Welt und natürlich unseren heutigen Gegner ganz nah. Aufgrund des vom russischen Präsidentin Putin ausgelösten völkerrechtswidrigen Angriffskriegs bangen die Handballspieler des ukrainischen Meisters um Familienmitglieder und Freunde in der Heimat. Das Team des HC Motor Zaporozhye hat in Düsseldorf eine Übergangsheimat gefunden, denn die Handball-Familie steht zusammen. Die HBL ermöglichte die Eingliederung in die 2. Liga, nachdem die Bereitschaft des HC erkennbar war, trotz Verlust etlicher herausragender Spieler weiter Handball spielen zu wollen. Die Spiele werden in der Tabelle berücksichtigt, zum Saisonende allerdings wieder herausgerechnet. Hauptsponsor des Klubs ist Motor, ein Produzent von Flugzeug- und Hubschraubermotoren.
Der HC Motor wurde seit 2013 regelmäßig ukrainischer Meister, war auch in der Champions League dabei und erreichte dort dreimal das Achtelfinale. Aktuell spielt das Team in Gruppe D der European League, in der sich unter anderem die Füchse Berlin befinden. Nach vier Niederlagen feierte Motor im Dezember die ersten Erfolge gegen Aguas Santas Milaneza mit dem 26:26 in Portugal und dem 30:24-Erfolg in Düsseldorf. Auch in der 2. Liga läuft es inzwischen deutlich besser. Die Mannschaft kommt mit der Empfehlung eines 27:27 in Großwallstadt und des 30:23-Erfolges in Coburg nach Dormagen. Einer der überragenden Spieler ist Ihor Turchenko, der nach 17 Spielen mit 116/25 Treffern auf dem zweiten Platz der Torschützenliste der 2. HBL steht.
Zum Spiel gegen den HC Motor hat der TSV zusammen mit der Bürgerstiftung und der Stadt Dormagen die in Dormagen lebenden Menschen aus der Ukraine zum Besuch der Begegnung ins Sportcenter eingeladen. Stand heute geht der TSV aufgrund der Rückmeldungen davon aus, dass rund 180 geflüchtete Frauen und Männer beim Spiel dabei sind. In den Unterkünften in Horrem und Zons leben derzeit noch rund 220 Personen aus der Ukraine. Über 500 wurden privat aufgenommen - eine starke Hilfsbereitschaft! Informationen zu Möglichkeiten der Unterstützung: www.dormagen.de/ukraine

Die Handball-Bundesliga GmbH zeichnet im Jahr 2023 die Leistungszentren von 27 Proficlubs aus der LIQUI MOLY HBL und 2. HBL für ihre hochwertige Nachwuchsarbeit aus. Insgesamt elf Clubs erhalten das Jugendzertifikat 2023 sogar mit Stern für herausragende Qualität im Bereich der Nachwuchsarbeit. Dazu gehört auch der TSV Bayer Dormagen. „Als Verein können wir sehr stolz sein, bereits das zweite Jahr in Folge die Auszeichnung des Jugendzertifikats mit Stern erhalten zu haben. Diese Auszeichnung ist Beleg für die hervorragende und kontinuierliche Arbeit, die in den letzten Jahren am Standort Dormagen geleistet wurde und bestätigt den eingeschlagenen Weg der strukturellen Weiterentwicklung“, erklärt Dennis Horn, Nachwuchskoordinator des TSV Bayer Dormagen.
Neben dem TSV sind es mit dem HC Empor Rostock und dem 1. VfL Potsdam zwei weitere Klubs aus der 2. HBL, denen das Jugendzertifikat mit Stern verliehen wurde. Mattes Rogowski, Leiter Sport und Lizenzierungsverfahren der Handball-Bundesliga GmbH: „Bei der WM sieht man, wie wichtig eine gute Jugendarbeit ist. Fast alle Spieler des aktuellen Kaders haben die Leistungszentren unserer Clubs durchlaufen. Genauso wie die nachrückenden Talente der Junioren-Nationalmannschaft.“
Ziel des bereits 2007 ins Leben gerufenen Gütesiegels ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So werden durch HBL und Clubs für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen sichergestellt, unter denen sich junge Handballer zu Spitzenspielern und bestenfalls zu Nationalspielern entwickeln können. Die vorgeschriebenen Bedingungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Clubs entwickelt. Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie zum Beispiel ausgereifte Betreuungs- und Ausbildungskonzepte (Duale Karriere), Qualität des Trainerstabes sowie von Team und Training.
Die Vergabe erfolgt durch die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des Zertifizierungsausschusses. In diesem sind neben Frank Bohmann (Geschäftsführer Handball-Bundesliga GmbH) seit diesem Jahr erstmalig auch Jochen Beppler (Chef Bundestrainer Nachwuchs, DHB) und Mattes Rogowski (Leiter Sport & Lizenzierungsverfahren, HBL GmbH) vertreten.
Peter Strosack feiert in der kommenden Saison ein Comeback am Rhein: Der Rechtsaußen wird einen Tag nach seinem 29. Geburtstag ab Juli 2023 wieder das Trikot des Handball-Zweitligisten TSV Bayer Dormagen tragen. Der in Lahr (Schwarzwald) geborene Linkshänder spielte bereits zweieinhalb Jahre von 2013 bis Ende 2015 für die Dormagener, bevor er in die 1. Bundesliga zum SC DHfK Leipzig wechselte. 2018 schloss er sich dem TuS N-Lübbecke an; bei den Westfalen trägt er die Kapitänsbinde.
„Wir freuen uns, dass Peter Strosack einen Vertrag bis 2025 bei uns unterschrieben hat“, sagt Dormagens Handball-Geschäftsführer Björn Barthel. „Wir konnten ein Gesamtpaket schnüren, das ihm neben dem Handball eine berufliche Perspektive im Athletik bzw. Rehabereich eröffnet. Sein entsprechender Bachelor-Abschluss macht den Weg der dualen Karriere und damit auch Peters Verpflichtung möglich.“
Die Nähe zu Köln und damit zum Wohnort seiner Freundin förderte sicher auch den Wechsel. Zudem war die Verbindung zwischen dem TSV und ihm nie abgerissen: „Seit meinem Abgang habe ich die Entwicklung des Vereins eng verfolgt und bin bis heute mit zahlreichen Mitspielern in engem Kontakt. Dementsprechend leicht fiel mir die Entscheidung. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Matti Flohr und sehe großes Entwicklungspotenzial in der Mannschaft“, betont Peter Strosack.

Junioren-Nationalspieler Aron Seesing wird den Handball-Zweitligisten TSV Bayer Dormagen zum Ende der laufenden Saison verlassen. Der am Samstag 20 Jahre alt gewordene Kreisläufer trägt seit 2016 das TSV-Trikot. Er hatte bereits im letzten Jahr angekündigt, dass er seinen 2023 auslaufenden Vertrag nicht verlängern werde. Das sportliche Kompetenzteam des TSV hat deshalb die Nachfolgefrage frühzeitig besprochen und sich für Kontinuität entschieden: Mit Jan-Christian Schmidt, der am 17. März 18 Jahre alt wird, hat der Kreisläufer der eigenen A-Jugend einen Profivertrag unterschrieben. „Schon jetzt trainiert er nach Möglichkeit zusammen mit der 1. Mannschaft und sammelte bereits erste Erfahrung in der 2. Liga“, betont Handball-Geschäftsführer Björn Barthel.
Für die nicht erfolgte Absprache des BHC über den Zeitpunkt der Veröffentlichung des Wechsels hat Barthel wenig Verständnis: „Es ist üblich, solche Nachrichten in Absprache bekanntzumachen. Es ist unverständlich, dass der Bergische HC davon Abstand genommen hat.“

War das spannend! Nach dem erlösenden Schlusspfiff war die Begeisterung groß: Das Team USA Handball feierte den historischen Erfolg im schwedischen Jönköping. Bei der 7. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft gewannen die Amerikaner erstmals, und zwar mit 28:27 gegen Marokko. „Wir sind total glücklich, diesen Sieg als erste Mannschaft geschafft zu haben. Es war ein Spiel mit Höhen und Tiefen und es hätte auch anders ausgehen können. Die Marokkaner haben es uns mit ihrer offensiven Deckung schwer gemacht. Aber wir haben 60 Minuten Vollgas gegeben. Und das hat sich am Ende bezahlt gemacht“, sagt US-Kapitän Ian Hüter. Der Allrounder des TSV Bayer Dormagen steuerte vier Tore zum Sieg bei, sein Bruder - TSV-Kapitän Patrick - traf zweimal.
Zur amerikanischen Mannschaft gehörten zudem unter anderem die ebenfalls mit Dormagen-Erfahrung ausgestatteten Andrew Donlin (4 Tore) und Gary Hines. Dass es schwer wird, in den beiden weiteren Gruppenspielen zu punkten, war allen klar. Schließlich geht es am Sonntag gegen Kroatien und am Dienstag gegen Ägypten. Aber dank des Erfolgs gegen Marokko ist der 3. Tabellenplatz in Gruppe G in Reichweite. Und der würde zum Einzug in die Hauptrunde reichen.
Auf das WM-Comeback musste der amerikanische Handball-Verband immerhin 22 Jahre warten. 2021 wäre die USA in Ägypten dabei gewesen, doch während der WM-Vorbereitung machte Corona einen Strich durch alle Rechnungen. Letztlich zog der Verband die Reißleine und verzichtete auf die Teilnahme – zu Gunsten der damals nachrückenden Schweiz. „Wir haben bei dieser WM nichts zu verlieren und werden in jedem Spiel alles geben“, hatte Ian Hüter im Vorfeld der Titelkämpfe 2023 angekündigt. Er besitzt wie die meisten US-Spieler zwei Pässe.
Hüter war davon ausgegangen, dass die vom früheren Weltklassespieler Robert Hedin gecoachte Mannschaft sich anders verkaufen würde als bei der letzten WM-Teilnahme 2001. In Besancon (Frankreich) wurden damals alle fünf Gruppenspiele deutlich verloren – unter anderem gegen Deutschland und Grönland. Am Ende mussten die Amerikaner sich mit dem letzten Platz 24 zufriedengeben. Mit der Verpflichtung von Hedin 2018 ging Kontinuität einher. Der Schwede setzt auf bewährte Spieler, wirft aber auch immer einen Blick auf junge, ehrgeizige Handballer. Schließlich hat die USA einen Plan und will auch wieder an Olympischen Spielen teilnehmen – spätestens im Jahre 2028 in Los Angeles. Eine Qualifikation ist dann nicht notwendig. Ebenfalls nicht für die Welttitelkämpfe 2025 und 2027 aufgrund einer von der IHF vergebenen Wildcard, die zur Förderung der Sportart in den Vereinigten Staaten beitragen soll.
„Gerade durch Begegnungen mit starken Mannschaften können wir uns weiterentwickeln“, macht Ian Hüter deutlich. Deshalb auch strebt die Auswahl die WM-Hauptrunde in Malmö an. Dann ginge es etwa gegen Dänemark. Ian Hüter: „Das ist doch spannend, gegen Stars wie Mikkel Hansen oder Niklas Landin zu spielen.“ Und eine besondere Motivation für Patrick Hüter: Wenn Belgien ebenfalls die Hauptrunde erreicht, dann würden im direkten Vergleich zwei Freunde aufeinandertreffen. Zum belgischen Aufgebot gehört der Bruder seiner Lebensgefährtin, Nick Braun, der ehemals auch das Trikot des TSV Bayer Dormagen trug.
(Text unter anderem mit Zitaten aus der Handballwoche)

Der TSV Bayer Dormagen hat nach dem individuellen Fithalten das Teamtraining wieder aufgenommen. Dass TSV-Trainer Matthias Flohr dabei noch nicht alle Spieler begrüßen konnte, hat nachvollziehbare sportliche Gründe: Ian und Patrick Hüter gehören am heutigen Freitag zum Aufgebot von US-Coach Robert Hedin beim WM-Auftakt der Amerikaner gegen Marokko. Und Jakub Sterba nimmt an einem Lehrgang und einem Turnier der tschechischen Nationalmannschaft teil, die sich nicht für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatte. Wieder gesund ist derweil Ole Klimpke - doch trotzdem musste er sich erst einmal Richtung Hessen verabschieden: Die HSG Wetzlar forderte den mit Zweitspielrecht ausgestatteten Rückraumspieler an, da der Erstligist verletzungsbedingt personelle Probleme hat. Der TSV geht davon aus, dass Klimpke spätestens Anfang März zurück nach Dormagen kommt.
Bis zum ersten Pflichtspiel am Samstag, 28. Januar, gegen Motor Zaporozhye (Tickets) absolviert die Dormagener Mannschaft ein strammes Programm. Nach der erfolgten Leistungsdiagnostik wechseln sich Athletik- und reine Trainingseinheiten ab. Zu einem (nichtöffentlichen) Trainingsspiel kommt Ligarivale HSG Nordhorn ins TSV Bayer Sportcenter. Am Dienstag, 24. Januar, überqueren die Wiesel den Rhein und tragen ein Testspiel beim Erstligisten Bergischer HC aus.
Zum Spiel gegen den ukrainischen Meister, der seit Saisonbeginn der 2. HBL angehört, startet der TSV übrigens zusammen mit der Stadt Dormagen und der Bürgerstiftung eine große Aktion und lädt die in Dormagen lebenden Menschen aus der Ukraine zum Besuch der Begegnung ein. Alle Handballfans erleben dann auch zum Auftakt der Rückrunde die Rückkehr zur „längsten Theke Dormagens“: Mit der allgemeinen Lockerung der Schutzmaßnahmen gegen Corona wird im Sportcenter auch der komplette Sichtschutz hinter Block A entfernt.